Personal Brand aufbauen: So wirst du als Coach sichtbar

Personal Brand
Inhalt

Du willst Kunden gewinnen, die zu dir passen? Vertrauen aufbauen, sichtbar werden, endlich starten? Dann brauchst du eine starke Personal Brand. Denn: Ohne eine starke Personenmarke gehst du in der Masse unter, auch wenn du fachlich top bist.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt zur authentischen Personenmarke wirst – und warum das der Schlüssel zu deinem Coaching-Erfolg ist.

Lieber hören als lesen? Hier geht es zu aktuellen Podcast-Folge:

Was ist eigentlich eine Personal Brand? Definition und Bedeutung für Coaches

Personal Branding bedeutet: Du machst dich selbst zur Marke – mit allem, was dich einzigartig macht. Persönlichkeit, Haltung, Expertise, Werte – all das verbindet sich zu einer klaren Botschaft, die für deine Zielgruppe relevant ist, Menschen begeistert und dir Vertrauen schenkt. Es geht nicht darum, dich zu verstellen oder eine „künstliche Marke“ aufzubauen. Im Gegenteil: Personal Branding lebt von Authentizität.

Schon die alten Ägypter haben ihre Werke markiert, um ihre Identität zu zeigen. Heute ist deine Marke nicht mehr eingeritzt, sondern spürbar. In deinen Worten, deinem Design, deinem Auftreten.

Und das Wichtigste: Deine Marke ist dann stark, wenn sie echt ist.

Personal Brand

Berühmte Beispiele/Personal Brands sind Oprah Winfrey als empathische Influencerin, Richard Branson als abenteuerlustiger Unternehmer, Michelle Obama, die für Empowerment von Frauen und Mädchen weltweit steht.

Wenn du eine klare Marke bist, gibt es auch eine klare Antwort auf die Frage: Wofür stehst du?

Warum du als Coach nicht auf eine Personal Brand verzichten solltest

„Ich bin ein guter Coach – das reicht doch!“ Leider nein. Die Qualität deiner Arbeit ist essenziell – aber sie reicht nicht aus, um gefunden und gebucht zu werden. Menschen buchen dich, weil sie dir vertrauen. Und Vertrauen entsteht, bevor das erste Gespräch beginnt: durch deine Personal Brand.

Drei unschlagbare Vorteile:

Vertrauen: Deine Marke schafft eine emotionale Verbindung.
Wiedererkennungswert: Du bleibst im Kopf – mit Haltung, Ton, Stil.
Langfristiger Erfolg: Du wirst zur ersten Wahl in deiner Nische.

Vertrauen

Eine authentische Marke schafft Vertrauen – und Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Kundenbeziehung. Gerade für dich als Coach ist es wichtig, dass Menschen zu dir Vertrauen aufbauen. Sie kommen mit Problemen, die sie belasten. Sie sind emotional oft weit entfernt von positivem Denken und Zuversicht.

In diesen Situationen brauchen Sie einen Menschen, bei dem sie sich aufgehoben fühlen und der sie gleichzeitig professionell begleitet. Dieser Mensch bist du. Das weißt du. Und jeder, der mit dir arbeitet, spürt das. Das Entscheidende aber ist: Deine Klient:innen sollten das schon vorher spüren, damit sie dich überhaupt buchen.

Wie schaffst du das?

Als starke Personal Brand.

Denn: Bei einer starken Personal Brand ist erkennbar, woran sie glaubt, welche Werte sie hat, wofür sie steht. Und wenn das klar ist, kommen die Klient:innen, weil sie denken: Ja, diesem Coach kann ich vertrauen.

Wiedererkennungswert

Eine klare Personal Brand macht dich unverwechselbar. Deine Zielgruppe erkennt dich sofort und verbindet dich mit bestimmten Werten oder Kompetenzen.

Klar, unverwechselbar heißt hier natürlich auch: Design, Schriftart, Farben usw.

Noch mehr macht dich aber deine Persönlichkeit unverwechselbar. Das, was du erlebt hast. Deine Erfahrungen und Erkenntnisse. Das, was dich ausmacht in deiner Art, deinem Charakter. Wenn ich selbst zurückhaltend bin, möchte ich vielleicht lieber mit jemandem arbeiten, der das gut kennt und selbst eher ruhig und leise ist. Deshalb: Zeig dich mit deinen Besonderheiten und sorge dadurch für eine gute Resonanz.

Mit deiner Positionierung hast du bereits festgelegt, wer du bist in deinem Business, mit wem du arbeiten möchtest und was dein Thema ist. Das ist sozusagen die Vorarbeit fürs Branding. Wenn du darüber mehr erfahren möchtest, lies meinen Blogartikel „Positionierung als Coach: Mein Weg & dein Erfolgsleitfaden“.

Für die Wiedererkennung deiner Marke besonders wichtig: Sag es wieder und wieder. Scheu dich nicht vor Wiederholungen. Wiederholung schafft Vertiefung und deine Personal Brand „brennt“ sich im Bewusstsein der Leser:innen/Hörer:innen ein.

Langfristiger Erfolg

Mit einer starken Personenmarke bist du nicht nur „eine von vielen“, sondern die erste Wahl in deinem Bereich. Diese „erste Wahl“ wirst du in der geschickten Kombination von Kompetenz und Persönlichkeit. Jedes für sich genommen reicht nicht: Gute oder sehr gute Coaches gibt es (hoffentlich) viele. Interessante Persönlichkeiten auch. Aber wenn du eine sichtbare Verbindung herstellst aus deiner Einzigartigkeit und deiner Expertise, dann wirst du die erste Wahl und die Lieblingsklient:innen kommen. Du hast mit deiner Personal Brand Erfolg – wie Michelle Obama 😊.

Personal Brand

Die drei A’s deiner Personal Brand: Authentizität, Attraktivität, Autorität

„Bettina erkenne ich schon von weitem: mal wieder so ein strahlendes Shirt in orange.“

„Sogar dein Kalender hat deine Farbe.“

„Wow! Deine Schuhe sind ja genial. Und – wie sollte es anders sein? Orange.“

Lange bevor ich mich selbstständig gemacht habe, war ich schon Personenmarke. Allerdings in einem etwas anderen Verständnis und außerdem kannte ich den Begriff noch gar nicht.

Aber: Die Menschen fanden etwas an mir, was offenbar zu mir gehörte. Mich unverwechselbar machte. Das war die Farbe Orange. Aber auch meine Haltung: „Ach ja, Bettina will Konflikte immer sofort lösen.“ Oder: „Bettina redet auch mal Klartext, wenn’s nötig ist.“

Auch als „normaler“ Mensch bist du so etwas wie eine Marke. Man verbindet etwas mit dir, ob du willst oder nicht. Bei deinem Business solltest du das nicht dem Zufall überlassen, sondern bewusst gestalten. Wahrgenommen wirst du in jedem Fall. Aber das Wie legst du am besten selbst fest.

Also:  Was genau macht eine Personenmarke aus?

Authentizität

Sei echt! Niemand kauft dir eine Rolle ab, die nicht zu dir passt.

Diesen Punkt kannst du nicht wichtig genug nehmen. Gerade in Social Media haben viele das Gefühl, irgendetwas tun zu müssen: Reels drehen, unbedingt einen Youtube-Kanal aufmachen, täglich auf Instagram präsent sein.

Nein! Du musst gar nichts. Außer: klar herausfinden, was zu dir passt, was dir Freude macht und was du deshalb auch langfristig durchhalten kannst. Und genau damit bist du dann authentisch. Dazu gehört z.B. auch, dass du dich nicht hinter Zahlen, Daten, Fakten zu deinem Thema versteckst, sondern Haltung zeigst. Was denkst du über neueste Entwicklungen auf dem Coaching-Markt? Oder auch: Wie reflektierst du Erlebnisse in deinem Alltag? Auch das wollen deine zukünftigen Klient:innen von dir gerne wissen.

Wenn du weitere Infos für authentisches Marketing suchst, empfehle ich dir meinen Blog-Artikel: „Authentisches Marketing für Coaches: Verlässlich Klient:innen gewinnen in 5 Schritten“.

Ich starte mit meinen Kundinnen oft mit dem LINC Personality Profiler. Denn: Je genauer du dich selbst kennst, desto besser kannst du auch Marketing-Entscheidungen treffen, die zu deiner Persönlichkeit passen. Wenn sich für dich alles stimmig anfühlt, bist du in Top-Form und kannst mit deinem Auftritt überzeugen.

Attraktivität

Als starke Marke sprichst du die Emotionen deiner Zielgruppe an. Es geht nicht um Schönheit, sondern um Ausstrahlung und Wirkung.

Kleines Beispiel von mir: Im Herbst 2023 habe ich meine Website relauncht. Komplett neues Design, andere Schriften, Basisfarben neu definiert. Die Folge: Wenn ich im Erstgespräch am Ende frage, ob noch etwas unklar ist, ob es noch weitere Punkte gibt, die wir besprechen sollten, kommt ganz oft: „Nö, eigentlich wusste ich das alles vorher schon. Deine Website hat mir bereits ein gutes Gefühl dafür gegeben, wie du bist.“

Darüber freue ich mich sehr, weil es mir zeigt, dass es mir offenbar gelingt, mich authentisch zu präsentieren und damit auch eine Ausstrahlung zu haben, die meine Lieblingskundinnen anzieht. Sie bekommen durch meinen Auftritt ein Gefühl für mich und sie spüren, ob sie mit ihren Fragen und Problemen bei mir richtig sind.

Was gerade bei einer Website für Coaches besonders wichtig ist, kannst du in meinem Blog-Artikel „Eine Website ist wie gutes Coaching“ nachlesen. Du bist als Coach nämlich Kommunikations-Profi und diese Kompetenz kannst du für die Gestaltung deiner Website wunderbar nutzen.

Autorität

Zeige deine Expertise. Kunden sollen sofort merken, dass du der oder die Beste bist, um ihnen bei ihrem Problem zu helfen. 

Das mache ich z.B. gerade hier in diesem Blog-Artikel zur Personal Brand. Du kannst die wichtigsten Fakten nachlesen und Argumente finden, warum es sinnvoll und wichtig ist, als Coach eine starke Personal Brand zu sein.

Mit allen Texten, Posts, Podcast-Episoden, Videos usw. gibst du deine Gedanken heraus. Dein Fachwissen, deine Erfahrung im Umgang mit Klient:innen, deine Haltung zu strittigen Fragen. Deshalb ist es neben (oder für manche Coaches auch statt) Social Media so wichtig, mindestens einen Kanal zu Long-Content zu haben. Das heißt: Eine Form, mit der du deine Expertise zeigst – schriftlich, mündlich oder mit Bild. Dann haben die Menschen eine Chance, dich auch als Autorität in deiner Branche wahrzunehmen.

Ein Personal Branding Coach arbeitet übrigens genau an diesen Punkten mit dir: Er hilft dir, echt zu bleiben, dich attraktiv zu präsentieren und dich als Autorität zu positionieren. Wenn du gerade gründest, ist vielleicht auch mein Blog-Artikel „Coaching Business aufbauen: 7 echte Learnings auf der Praxis“ für dich interessant.

Bereit für ein Kennenlerngespräch?

Personal Brand bedeutet: Sag, wofür du stehst

Simon Sinek hat gesagt: „Menschen kaufen nicht, was du machst, sondern warum du es machst.“

Deshalb: Deine Werte sind das Herzstück deiner Marke. Wenn du für Selbstbestimmung stehst, ziehst du Menschen an, die sich nach Freiheit sehnen. Wenn du Klarheit gibst, ziehst du Menschen an, die gerade orientierungslos sind.

Also: Zeig, woran du glaubst.

Die richtigen Kund:innen anziehen? Mit Personal Branding klappt’s

Als Coach möchtest du anderen helfen – klar! Aber nicht jeder Mensch ist dein Kunde. Und das ist auch gut so. Eine starke Personal Brand wirkt wie ein Filter: Sie zieht die richtigen Menschen an und hält die falschen fern.

Warum das wichtig ist? Wenn deine Kunden zu deiner Persönlichkeit passen, entsteht eine harmonische Zusammenarbeit, die Spaß macht und bessere Ergebnisse liefert. Die Gespräche fließen und du bekommst am Ende auch noch bessere Testimonials.

Personal Brand

Deine Chancen mit einer starken Personenmarke

Eine starke Personenmarke bringt dir nicht nur mehr Kunden, sondern auch jede Menge berufliche Freiheit.

Mehr Sichtbarkeit

Du wirst in deiner Nische bekannt: Als Coach für ein besonderes Thema, als Coach für eine ganz bestimmte Lebenssituation, als Coach für eine besondere Zielgruppe…

Mehr Kunden

Menschen entscheiden sich bewusst für dich, weil sie von dir und deiner Botschaft begeistert sind. Und zwar deshalb, weil deine Botschaft spezifisch ist. Und bietest keinen Bauchladen, sondern als Expertin fokussierst du einen Bereich. Bei Knieproblemen gehst du doch auch vermutlich eher zum Orthopäden, der vielleicht sogar ausgewiesener Knieexperte ist, als zum Hausarzt, oder?

Übrigens: Wusstest du, dass im Jahr 2023 rund 47,8 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre der Aussage „Es gibt Produkte, da bin ich auf ganz bestimmte Marken festgelegt“ zustimmten? Dieses Ergebnis hat eine Umfrage in Deutschland zu Aussagen über Marken und Markenprodukten ergeben.

Da lohnt es sich doch, eine starke Marke zu sein.

Mehr Freiheit

Du arbeitest mit denen, die zu dir passen – zu deinen Bedingungen.

So baust du deine Personal Brand Schritt für Schritt auf

Die Entwicklung einer starken Personal Brand ist ein Prozess. Und dieser Prozess braucht Zeit. Dabei sind folgende Punkte sind wichtig:

  • Definiere deine Vision und Werte: Was möchtest du erreichen? Wofür stehst du? 
  • Verstehe deine Zielgruppe: Wer sind die Menschen, die du ansprechen möchtest? Was brauchen sie? 
  • Gestalte deinen Auftritt: Stimme Design, Sprache, Ton & Haltung aufeinander ab.
  • Bleibe konsistent: Wiederhole dich. Wiedererkennbarkeit schafft Vertrauen.

Fehler, die du auf dem Weg zur Personal Brand unbedingt vermeiden solltest

Unklarheit

Wer für alles steht, steht für nichts. Eine vage Marke ist keine Marke. Sei spezifisch und definiere klar, wofür du stehst. Dazu gehört vielleicht ein bisschen Mut, aber es lohnt sich. Der Weg ist die Selbstständigkeit ist insgesamt ein mutiges Vorhaben. Du gehst ihn. Also trau dich auch, klar zu zeigen, wer du bist und was du kannst.

Kopieren

Andere sind schon vergeben. Sei du selbst.

Inspiration ist gut, aber kopiere niemals die Marke anderer. Du wirst nur erfolgreich, wenn du echt bist.

Hier steckt wirklich eine große Gefahr. Du siehst bei Business-Kolleginnen hohe Follower-Zahlen, einen boomenden Youtube-Kanal oder du bekommst E-Mails, in denen von den ultimativen Erfolgsstrategien des letzten Launch erzählt wird.

Wenn der Blick nach außen dazu führt, dass ich anfange, mich selbst abzuwerten, helfen mir folgende Gedanken: Es ist eine andere Persönlichkeit, die etwas anbietet. Sie spricht vermutlich andere Menschen an. Sie hat andere Erfahrungen. Sie hat andere Business-Strategien. Sie hat einfach ein anderes Business. Du machst die Regeln für dein Business und dann wird’s stimmig.

Unregelmäßigkeit

Sichtbarkeit braucht Beständigkeit. Wenn du nur sporadisch an deiner Marke arbeitest, wirst du schnell vergessen. Bleib sichtbar! Das kostet Zeit und Kraft, aber du arbeitest ja auch an einem großen Projekt.

Keine Strategie

Ohne Plan wird’s chaotisch. Hol dir Unterstützung!

Oft ist das der Teil des Weges, der am schwierigsten alleine umzusetzen ist. Denn: Um funktionierende Strategien zu definieren, brauchst du Marketing-Knowhow und Erfahrung. Beides hast du in der Regel am Anfang noch nicht. Deshalb suchst du dir am besten einen Personal Branding Coach, der dich genau bei diesen zentralen Entscheidungen unterstützt. Du kommst einfach schneller und gezielter voran.

Fazit: Deine Personal Brand ist kein Luxus – sie ist die Basis

Wenn du sichtbar, gebucht und erfüllt arbeiten willst, ist deine Personal Brand kein „nice to have“, sondern dein Fundament. Sie zeigt, wer du bist – und zieht an, was zu dir passt.

Und wenn du spürst: „Ich will das ernsthaft angehen – aber ich komm allein nicht weiter“ – dann hol dir Unterstützung. Ich helfe dir gerne dabei, deine Marke mit Klarheit und Herz aufzubauen.

Am Ende strahlst du als Markenautorität in deinem Bereich – und ziehst genau die Kunden an, mit denen du wirklich arbeiten möchtest. 

So: Jetzt bist du dran: Fang an, deine Personal Brand zu entwickeln, und mache den ersten Schritt in Richtung Erfolg. 💡

Bereit für ein Kennenlerngespräch?
weitere blogartikel
mini-kurs für 0€
Der 5-Tage-Kurs für
deinen Erfolg als Coachin

Wenn du dein Business den entscheidenden Schritt voranbringen möchtest, mach meinen 5-Tage-Kurs für deinen Erfolg in der Selbstständigkeit als Coachin.