Nische finden als Coach: So spezialisierst du dich, ohne dich einzuschränken

Nische finden
Nische finden bedeutet nicht, dich einzuengen – sondern endlich klar zu wissen, wofür du stehst. So ziehst du genau die Menschen an, die spüren: Bei dir bin ich richtig. Du lernst vier Wege kennen, wie du deine Nische auf Basis deiner Persönlichkeit, Werte und Erfahrungen findest – und so für deine Wunschklient:innen sichtbar wirst.
Inhalt

„Ich wollte anderen helfen, doch ich wusste lange nicht, wer „die anderen“ eigentlich sind.“ So beschreibt meine ehemalige Kundin Beate Than den Startpunkt unserer Zusammenarbeit. Hoch motiviert, aber etwas orientierungslos.

Vielleicht findest du dich in diesem Gefühl wieder: Du kannst so vieles. Du liebst es, Menschen zu begleiten. Und du spürst: Da ist etwas Größeres in dir, aber wie sollst du es in ein einziges Thema pressen?

Wenn du dich beim Gedanken an „Nische finden“ und „Positionierung“ als Coach sofort eingeengt fühlst, bist du hier richtig.


Dieser Artikel zeigt dir, warum eine Nische dich nicht kleinmacht, sondern endlich sichtbar.

Lieber hören als lesen? Hier geht’s zur aktuellen Podcast-Folge:

Nische finden trotz Vielseitigkeit: Das Dilemma der Alleskönnerin

Ich erinnere mich an eine andere Kundin: klug, empathisch, vielseitig, eine echte Allrounderin.
Aber genau das war ihr Problem: Sie konnte alles… doch niemand wusste, wofür sie wirklich steht.

Das geht dir ja vielleicht genauso: Du hast gefühlt 15 Herzensthemen, könntest Menschen in allen Lebenslagen unterstützen und findest es schwer, dich nur auf eine Sache zu konzentrieren?

Gerade viele angehende Coaches wie du spüren diesen inneren Widerstand, wenn es um das Thema eigene Nische geht.

Warum? Weil „sich festlegen“ sich nach Einschränkung anfühlt.

Aber was, wenn genau das Gegenteil wahr ist?
Was, wenn die Nische dir Flügel verleiht, statt dich einzuengen?
Was, wenn Positionierung sich anfühlt wie Ankommen bei dir selbst?

In meinem Blogartikel „Positionierung als Coach: Mein Weg & dein Erfolgs-Leitfaden“ erkläre ich dir genauer, wie du deine Persönlichkeit für eine starke Positionierung als Coach nutzen kannst.

Nische finden als Coach – warum Spezialisierung dich sichtbarer macht

Stell dir vor, du wirst beim Joggen plötzlich kurzatmig, du musst öfter stehenbleiben und immer wieder spürst du auch ein schmerzhaftes Ziehen hinter deinem Brustbein. In deiner Familie sind Herzprobleme weit verbreitet. Würdest du dann zu deinem Hausarzt gehen, der irgendwie alles ein bisschen kann? Oder suchst du einen erfahrenen Kardiologen, der präzise weiß, was zu tun ist, der sich genau auf diese Beschwerden spezialisiert hat?

Klar, oder?

Hast du gemerkt, was hier gerade passiert ist? Wir haben die Perspektive gewechselt. In dem Beispiel ging es nicht darum, was der Arzt will, sondern was die Patientin braucht. Das kannst du 1:1 auf dein Business übertragen.

Genauso geht es nämlich deinen Wunschklient:innen. Sie suchen nicht irgendwen. Sie suchen die Eine. Die, die sie versteht. Die, die ihr Thema kennt. Die wie ein Leuchtturm ruft: „Hier lang, ich kenn mich aus.“ Und genau das kannst du sein.

Wenn du dich traust, dich zu zeigen. Nicht als Alles-und-Jede, sondern als Expertin für ein konkretes Thema. Als die Frau, die mit Klarheit führt, statt in alle Richtungen gleichzeitig zu rudern. Eine klare Nische gibt nicht nur deinen Kund:innen Orientierung. Sie schenkt auch dir einen inneren Kompass.

Kein Zickzack mehr. Sondern Fokus. Klarheit. Sicherheit.

Großer Vorteil einer klaren Nische: Du wirst von der KI gefunden

Nischen waren schon immer wichtig, aber in Zeiten von KI ist es ein riesengroßer Vorteil, um gefunden zu werden. Menschen suchen bei ChatGPT sehr gezielt – nicht nur in Schlagworten, sondern mit vollständigen Fragen, ganzen Sätzen. Sie beschreiben konkret, was sie brauchen. Wenn du dann in deinen Blog-Artikeln genau diese Themen bedienst, also inhaltlich sehr klar bist, findet dich die KI.

Wichtig ist, dass deine Texte wirklich relevant sind für deine Leser:innen. Dann tauchst du auch bei Google in den AI-Overviews auf – das sind die Texte, die seit 2025 ganz oben bei Google erscheinen.

Nische finden

Was bedeutet Nische finden wirklich (und was nicht)?

Viele denken bei „Nische“ sofort an Verzicht: an eine enge Kiste mit Deckel drauf. An ein „Du darfst jetzt nur noch das eine machen.“ Und das macht Angst.

Aber: Eine Nische ist kein Gefängnis. Sie ist dein Fundament.

Nische finden heißt nicht:

  • deine Zielgruppe auf drei Leute schrumpfen
  • dich auf ewig festnageln
  • alles andere, was du kannst, in den Keller sperren

Nische finden heißt:

  • Klarheit. Für dich und für die anderen.
  • Eine Einladung. An genau die Menschen, für die du leuchten sollst.
  • Eine Entscheidung. Für deinen Weg, nicht gegen andere Möglichkeiten.

Es geht nicht darum, wen du ausschließt. Es geht darum, wem du die Hand reichst.

Eine Coach, die sich auf Entscheidungen spezialisiert, zieht nicht nur Jobwechsler an. Sie zieht Menschen an, die an einem Wendepunkt stehen: in Trennung, Umzug, Neuorientierung.

Eine Coach, die über Hochsensibilität spricht, zieht nicht nur Hochsensible an. Sondern alle, die sich mehr Tiefe wünschen. Die bewusster leben wollen. Dein Thema ist der Türöffner. Nicht die Sackgasse.

Deine Spezialisierung macht dich zu einer Marke. Jetzt denkst du vielleicht an Nike oder Coca-Cola… Gar nicht so falsch. Denn: Auch als Personenmarke bist du besonders und unverwechselbar. Willst du wissen, wie du zu einer Personal Brand wirst? Mein Blogartikel „Personal Brand aufbauen: So wirst du als Coach sichtbar“ gibt dir wichtige Hinweise und vielleicht auch den Anschubser, den du gerade brauchst. ☺️

Nische finden: 4 Wege, die zu dir passen – ganz ohne dich zu verbiegen

1. Deine Persönlichkeit nutzen, um deine eigene Nische zu finden

Nutze, was du sowieso schon mitbringst: dein persönliches Feuer, deine natürlichen Rhythmen.
Was fällt dir leicht? Worin blühst du auf? Wann denkst du: „Könnte ich stundenlang machen, ohne dass es sich wie Arbeit anfühlt“?

Bei mir war das z.B. die Erfahrung im Lehrcoaching (Begleitung während der Coaching-Weiterbildung). Da habe ich gemerkt, dass ich die Mischung aus Coaching und Mentoring super fand.  Als Coach mache ich Mut, bestärke, helfe, die Dinge positiv zu sehen. Und als Mentorin gebe ich konkrete Tipps und fachlichen Input. Hier kann ich auch meine jahrelange Erfahrung in der Lehrerausbildung einbringen. Inhalte didaktisch gut aufbereiten, verständlich kommunizieren und beraten? Kann ich. 😊

So habe ich meine Nische gefunden: Coaches auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Mit meinen Kundinnen nutze ich übrigens auch oft den LINC Personality Profiler. Das Tool ermöglicht einen sehr systematischen Blick auf die eigene Persönlichkeit und hilft so, funktionale Entscheidungen für das eigene Business zu treffen.

Der LPP basiert auf dem renommierten Big‑Five‑Modell und gibt Auskunft über 3 Bereiche:

  1. Charakterzüge – Wie reagierst du in echten Situationen?
  2. Motive – Was treibt dich an, was bringt dir Herzklopfen?
  3. Kompetenzen – Was fällt dir leicht, wo bist du stark und wo willst du noch wachsen?

Als Coach zu arbeiten ist etwas anderes, als Schuhe zu verkaufen oder Sportgeräte anzubieten. Warum? Wenn ich schöne Schuhe sehe, probiere ich sie an, schaue, ob sie passen und was sie kosten und dann entscheide ich mich für oder gegen den Kauf – egal, was der Besitzer des Schuhladens für ein Typ ist.

Wenn du Coaching verkaufst, sind Produkt und „Besitzerin des Ladens“ identisch. Das heißt, ich kann dein Produkt nicht bekommen ohne dich. Da das bei allen Coaches so ist, unterscheidest du dich nicht so sehr über das Produkt wie über dich als Person.

Deshalb ist auch „Über mich“ auf deiner Website die zweitwichtigste nach der Startseite. Die Menschen klicken hier, weil sie dich als Person näher kennenlernen wollen. Lies dazu auch gerne meinen Beitrag zu „Website für Coaches“.

Nische finden

Du bist einzigartig. Und genau deshalb ist es wichtig, diese Einzigartigkeit herauszuarbeiten und in der Welt zum Leuchten zu bringen. Du bist der wichtigste Teil deiner Nische.

2. Nische finden mit deiner Life Story als Schatzkiste

Was hast du erlebt? Was hast du durchlebt – vielleicht sogar überlebt? Welche Themen waren in deinem Leben so präsent, dass du sagen kannst:

„Da kenne ich mich aus – nicht nur aus dem Buch, sondern aus dem Leben.“

Genau diese intensiven Erfahrungen sind deine Goldadern. Sie geben deinen potenziellen Kund:innen das Gefühl: Die versteht mich wirklich.

Warum deine Geschichte wirkt

Wenn du deine eigene Erlebnisschatzkiste öffnest, erzeugst du echte Resonanz. Deine Klient:innen spüren: Das ist nicht nur Theorie – das ist gelebtes Leben.

Beispiel aus der Praxis: „Die Krisenmanagerin“

Eine meiner Kundinnen hat ihre eigene Geschichte zum Fundament ihrer Nische gemacht: Als „Krisenmanagerin für Pferd & Mensch“ teilt sie offen, wie sie selbst eine schwere Krise mit ihrem Pferd durchlebt hat, ein Trauma, das sie an den Rand der Verzweiflung führte. Diese Erfahrung hat sie tief geprägt. Heute nutzt sie genau diese Geschichte, um andere Pferdehalter:innen durch schwierige Phasen zu begleiten.

Warum funktioniert das?

  1. Authentizität – Sie spricht nicht über Theorien, sondern aus eigenem Erleben.
  2. Vertrauen – Ihre Zielgruppe spürt: „Die weiß, wovon sie redet.“
  3. Resonanz – Wer Ähnliches erlebt hat, fühlt sich sofort abgeholt.

Deine Life‑Story ist keine bloße Anekdote. Sie ist dein einzigartiger Schlüssel zu echter Verbindung.
Wenn du deine Geschichte teilst, machst du sichtbar, was dich besonders macht und wer „Dich“ wirklich braucht.

Ich weiß, das fühlt sich am Anfang komisch an: „Ich soll so persönliche Dinge von mir erzählen?“ Ja, sollst du. Denn damit erreichst du, dass potenzielle Klient:innen dich wahrnehmen. „Online sichtbar werden“ (spannender Blogbeitrag) – darum geht es, wenn du Erfolg haben willst in deiner Selbstständigkeit.

3. Nische entdecken durch deine persönlichen Werte

Freiheit? Authentizität? Tiefe?
Deine Werte sind mehr als bloß Worte. Sie sind wie ein feines Sortiersystem für dein Business. Sie zeigen dir, was zu dir passt – und was nicht.

Nische finden Werte

Wenn du zum Beispiel für Ehrlichkeit und Eigenverantwortung brennst, wirst du keine Menschen coachen wollen, die auf ein „Rette-mich“-Programm hoffen. Und das ist nicht nur okay, das ist goldrichtig. Denn du darfst entscheiden, mit wem du deine Energie teilst.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele ein „Trip ins Ich“ (Zitat einer Kundin ☺️). Du erkundest deine Werte noch einmal ganz neu und fokussierst dich auf das, was dir besonders wichtig ist. Im Blogartikel „Als Coach selbstständig machen: Die wichtigsten Schritte für Klarheit und Orientierung“ erfährst du, welche besonderen Herausforderungen gerade für Coaches mit dem Businessaufbau verbunden sind und warum du gleichzeitig die besten Voraussetzungen hast, diese Challenges zu bewältigen.

Was deine Werte über deine Nische verraten:

Freiheit
Du willst nicht in starre Systeme gezwängt werden und ziehst deshalb genau die Menschen an, die selbstbestimmt denken, neue Wege gehen wollen, die keine Standardlösung suchen, sondern ein echtes „Frei-sein“-Gefühl.

Gerechtigkeit
Du setzt dich dafür ein, dass Menschen gesehen und ernst genommen werden. Das bedeutet auch: Du willst keine Klient:innen, die sich über andere stellen oder ständig nach Schuldigen suchen. Du begleitest lieber jene, die bereit sind, in Verantwortung zu gehen, auch wenn es unbequem ist.

Selbstverwirklichung
Du arbeitest mit Menschen, die mehr vom Leben wollen als „funktionieren“. Für die Coaching nicht nur Problem-Beseitigung ist, sondern der Start in ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben. Genau das sprichst du an, in deiner Sprache, deinem Content, deinem Angebot.

Beziehung
Du möchtest Tiefe, Verbindung und echtes Interesse. Du ziehst Menschen an, die sich nach Beziehung auf Augenhöhe sehnen – nicht nach schnellen Tools oder „one-size-fits-all“-Strategien. Du baust Vertrauen auf. Und genau das merken sie.

4. Menschen, die dein Herz höher schlagen lassen

Wenn du dich ehrlich mit dir selbst beschäftigst – mit deiner Persönlichkeit, deiner Geschichte, deinen Werten und wenn du auf die Menschen schaust, mit denen du bisher gearbeitet oder gesprochen hast, dann zeigt sich deine Zielgruppe oft wie von selbst.

Denn deine Nische ist kein isolierter „Markt“. Sie entsteht dort, wo deine Persönlichkeit, deine Geschichte und deine Werte mit den Bedürfnissen anderer Menschen in Resonanz gehen.

Und genau deshalb kannst du hier auch besondere Schwerpunkte setzen:

  • Vielleicht liegt dir Naturcoaching am Herzen, weil du selbst am besten denken kannst, wenn du barfuß auf Waldboden stehst.
  • Oder du möchtest mit kreativen Elementen arbeiten – für Menschen, die sich malend, schreibend oder tanzend ausdrücken wollen.
  • Vielleicht sprichst du besonders gerne mit Menschen, die leise sind, viel spüren und oft übersehen werden.
  • Oder mit Frauen, die jahrelang funktioniert haben – und sich jetzt fragen: „War das schon alles?“

Rückblick: Wer hat dich begeistert?

Stell dir vor, du gehst deine bisherigen Coachings, Gespräche oder Übungssessions durch.

Wer hat dich danach beflügelt zurückgelassen?
Wer hat dich innerlich berührt, weil du wusstest: Das war mehr als ein gutes Gespräch. Da ist was passiert.

Diese Menschen zeigen dir, welche Themen dich zum Brennen bringen. Und deine Nische? Die versteckt sich oft genau dort.

Deine Nische festlegen – der Mut zur Entscheidung

Vielleicht spürst du so ein Grummeln in der Magengegend. Diese Frage, die sich dann leise in deinen Kopf schleicht: „Und was, wenn ich mich falsch entscheide?“

Die Angst davor, etwas falsch zu machen, ist normal. Aber in den allermeisten Fällen unbegründet. Denn: Du kannst immer noch kombinieren, vertiefen, dich neu ausrichten.

Studien zeigen, dass es viele Gründe gibt, warum es Menschen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen. Gerade in der Marketing-Welt wirst du überrollt von Informationen. Was du nicht alles angeblich „musst“… Vielleicht traust du dir aber auch gar keine Entscheidung zu, weil du denkst: „Ich bin doch ganz neu in dem Geschäft. Wie soll ich da richtige Entscheidungen treffen?“ Oder es kommt der Gedanke hoch: „Was sollen denn die Nachbarn denken, wenn sie sehen, dass ich jetzt Coach bin?“

Leichter wird es, wenn du dir Unterstützung holst. Jemand, der mit dir gemeinsam Informationen bewertet, Optionen eingrenzt und auch dein Selbstvertrauen stärkt. Als Persönlichkeitsschürferin ist das mein Job. 😉 Schau mal, was mein 1:1 Coaching-Paket „Erfolgsstory“ dir ermöglicht.

Perspektivwechsel beim Nische-Finden: Klarheit statt Enge

Viele denken bei „Nische“ an Enge. An Begrenzung. An „Ich muss mich klein machen.“ Aber das Gegenteil ist wahr:

Nische bringt Fokus und Fokus bringt Flow.
Nische bringt Klarheit und Klarheit macht Entscheidungen leicht.
Nische bringt Tiefe und Tiefe zieht die Menschen an, die nicht nur irgendein Coaching wollen. Sondern deins.

Plötzlich ist sie da, die Geling-Garantie, weil du deinem Herz gefolgt bist. Die leise Stimme, die dir ins Ohr flüstert: „Genau hier lang.“

Deine Nische ist kein Käfig.

Sie ist dein Sprungbrett.

Sie schenkt dir Klarheit.
Sie schenkt Vertrauen.

Nische finden


Die Nische macht dich sichtbar für genau die Menschen, die dich jetzt brauchen. Also: Statt dich weiter zu verknoten im „Ich-will-aber-niemanden-ausschließen“, frag dich lieber: „Wem möchte ich meine Hand reichen?“

Und wenn du dabei Unterstützung brauchst – ich bin für dich da. Mit Herz, Klarheit und einem Blick fürs Wesentliche. Du willst raus aus dem Nebel und rein in die Sichtbarkeit? Dann melde dich bei mir.

Vielleicht ist das genau der Anfang, auf den du schon so lange wartest. 😊

Fazit: Deine Nische finden heißt, deinen Platz einzunehmen

Wenn du an diesem Punkt angekommen bist, dann spürst du es vielleicht schon:
Da ist etwas, das klarer geworden ist.
Etwas, das nicht mehr nach Einschränkung klingt, sondern nach Möglichkeit.

Wähle deine Richtung.
Wähle deine Sprache.
Wähle die Menschen, mit denen du wirklich arbeiten willst.

Und dann? Geh los. Mit offenen Augen, offenem Herz und dem Wissen: Du hast alles in dir, was du brauchst.

– Sichtbar, der Coach-Newsletter –
Werde zur ersten Wahl für deine Lieblingsklienten. Gefunden - gemocht - gebucht!

Als Coach überzeugen: Mit deiner Persönlichkeit, deinen Fähigkeiten und deiner Lebenserfahrung. Im Newsletter bekommst du Impulse, die dir helfen, deinen individuellen Weg zu finden und die für dich richtigen Entscheidungen zu treffen.

Jede Woche. Persönlich. Ohne Marketing-Getöse.

Häufige Fragen – kurz und klar beantwortet

Wie findet man die richtige Nische?

Indem du deine Lebenserfahrung, dein Können und dein Herzensthema kombinierst. Wichtig ist: Was bewegt dich wirklich? Was hast du durchlebt, was andere gerade brauchen? Deine Nische liegt oft genau da.

Was ist ein Beispiel für eine Coaching-Nische?

  • Coaching für Frauen 50+, die nach einem erfüllten Berufsleben endlich ihr eigenes Herzensprojekt starten wollen, ohne sich vom Marketing überrollen zu lassen. Persönlich. Mutig. Klar positioniert.
  • Life-Coaching für Mütter im Umbruch: Für Frauen, deren Kinder aus dem Haus sind – und die sich jetzt fragen: Und was will ich eigentlich? Fokus: Selbstfindung, Neuorientierung, das eigene Leben endlich an erste Stelle stellen.
  • Business-Coaching für introvertierte Selbstständige: Für leise, nachdenkliche Frauen, die sich im lauten Online-Marketing verlieren. Fokus: Sichtbarkeit mit Substanz – ganz ohne Marktschreierei. Mit Strategie, Struktur und einem tiefen Yes, das bin wirklich ich.

Was, wenn ich mich zu früh festlege und später merke, dass es nicht passt?

Deine erste Nische ist kein Gefängnis. Sie ist ein Startpunkt. Du darfst nachschärfen, verändern, wachsen. Hauptsache: Du gehst überhaupt los.

Muss ich mich wirklich so stark eingrenzen? Ich will doch vielen helfen.

Wenn du alle ansprechen willst, erreichst du niemanden. Deine Klient:innen wünschen sich eine Expertin für ihr Problem. Du darfst später immer noch erweitern, aber starte mit Klarheit.

Wie finde ich heraus, ob meine Nische überhaupt gefragt ist?

Sprich mit echten Menschen. Höre zu. Teste Angebote. Eine Nische entsteht nicht im Kopf, sondern im Kontakt mit deiner Zielgruppe.

Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Bettina, deine Persönlichkeitsschürferin.

Ich glaube daran, dass in jeder Frau ein besonderer Kern steckt – eine Mischung aus Erfahrung, Haltung, Können und Herz. Als Business-Mentorin helfe ich dir, genau diesen Kern freizulegen und in ein Business zu übersetzen, das zu dir passt und dich erfüllt.

5-Tage-kurs für 0€
Du willst Klienten - nicht nur eine schöne Website.

Im 5-Tage-Kurs lernst du, wie du mit klaren Texten, einem starken Angebot und deiner Persönlichkeit Menschen erreichst, die wirklich zu dir passen.  Bereits von über 600 Coaches genutzt.